;Resize,width=1050)
Reportagen und Dokumentationen bei RTLZWEI
RTLZWEI ist ein Medienunternehmen, das gesellschaftlich verantwortlich handelt. Das zeigt sich in einer Vielzahl an Formaten und Programmelementen mit aktuellen und relevanten Inhalten. In der Primetime besteht ein großer Teil der Sendezeit aus Dokumentationen und Reportagen sowie Doku-Soaps, die nicht allein unterhaltend sind, sondern einen Public Value erbringen.
Der Public-Value-Gedanke
motiviert auch die Programmstrategie von RTLZWEI. Das „Doku Lab“ fördert
von einer namhaften Jury ausgewählte Doku-Filmideen in der Recherchephase mit
insgesamt 100.000 Euro. Es versteht sich zudem als Networking-Space und
Kreativwerkstatt für Doku-Filmerinnen und -Filmer.

Im Herbst letzten Jahres erzielte der Themenabend „Deutschlands verlorene Kinder“ hohes Zuschauerinteresse: Die mehrstündige Dokumentation mit anschließender Talkrunde beleuchtete, unter welch erschreckenden Umständen viele Kinder und Jugendliche in unserem wohlhabenden und geordneten Land aufwachsen – gesellschaftliche Probleme, die auch bei „Hartz und herzlich“ immer wieder aufscheinen: Die anhaltend erfolgreiche Doku-Reihe wird seit sieben Jahren bei RTLZWEI ausgestrahlt. Und auch die Reportagen „Hartes Deutschland“ über die Drogenszene in deutschen Städten sorgen in der Primetime immer wieder für Aufmerksamkeit bei einem wichtigen Thema.

Das „Doku Lab“ ist ein Baustein, mit dessen Hilfe der Sender die Vielfalt seiner dokumentarischen Produktionen ausbaut. Den hohen Stellenwert dokumentarischer Produktionen unterstreicht RTLZWEI immer wiederdurch mehrstündige Sonderprogrammierungen: So erlaubte „In Echtzeit: Auf Corona-Station“ durch den Einsatz von Bodycams einen unmittelbaren, intensiven Einblick in die kräftezehrende Arbeit von Ärzten und Pflegekräften.
Konstruktiver Ansatz
Zahlreiche weitere Doku-Formate behandeln unterschiedliche Themen. Allen liegt eine sensible Herangehensweise und ein konstruktiv-positiver Ansatz zugrunde. Für das Format „Endlich Klartext! – Der große RTLZWEI Politiker-Check“ mit Comedian Abdelkarim erhielt RTLZWEI den Deutschen Fernsehpreis.
Gesellschaftliche Relevanz
Auch in unterhaltenden Formaten wie den Daily Soaps werden immer wieder für die Gesellschaft wichtige Themen integriert und um passende Hilfs- oder Informationsangebote ergänzt.
Toleranz gegenüber anderen Lebensformen und Identitäten sind ein wiederkehrendes Merkmal. In „Berlin – Tag & Nacht“ behandelten Storylines Konflikte wie Rassismus #WirSindBunt, Suizide und Schwangerschaftsabbrüche. Die Reality Soap „Köln 50667“ thematisierte Homophobie und startete die #meineweltstehtkopf-Challenge zugunsten von Kindern, die an seltenen Erkrankungen leiden. Zudem zeigen der Sender und „Köln 50667“-Darsteller seit 2014 Präsenz beim Christopher Street Day in Köln.
